Pouch Inoffiziell
Boote   Nutzung der Boote   FAQ   Firma  Links   Literatur
[home]


 E 65
RZ 85
RZ 96
Falt-Eski
Falt-Kanu
Single 2000

KS 75
Z 80

Vergleichstabelle aller Pouch Boote
Zubehör

Single 2000 - Fakten:

Maße
Breite 
69 cm
Länge 
5,0 m
Gewicht 

19 kg (Kunststoffhaut)
24 kg (Hypalonhaut)

max. Beladung: 200 kg
Packmass 
130 x 35x 25cm
Materialien
Gerüst
Spanten aus Birkensperrholz, Längsteile aus Esche
Oberdeck 

Messemodell in rotem BRETEX (Kunstfaser mit atmungsaktiver Polyurethan-Beschichtung), vermutlich auch in grün, blau, gelb, oliv

Haut 
PVC bzw. Hypalon (beides in schwarz)
   

Preis:  3389 DM (PVC-Haut)
3789 DM (Hypalon-Haut)

 
Zubehör
Packtaschen 
290 DM
Steuer 
318 DM
Spinnaker 
 
Auftriebs-körper 
 
Spritzdecke  

 



E 68 / Single 2000
"Stapellauf USA" 29. April 2000
Erste Testfahrten April / Mai 2000

von Ralph C. Hoehn

Ein paar Hintergrund-Infos von Marian:

  • Ralph bat mich anlässlich meines New York - Besuches, 2 Single 2000 mitfliegen zu lassen
  • der Single 2000 heisst in den Staaten E 68, in Anlehnung an die Poucher Modellnamen wie E 65 etc.

zurück zu Ralph's Bericht:

Testfahrer:
Ralph C. Hoehn (Pouch-Importeur USA, offiziell) unter dem kritischen Augenmerk und der Teilnahme von Marian Gunkel (Pouch-Inoffiziell)

 

Frisch aus dem Sack

Der Inhalt des Packsacks mit dem neuen Pouch-Logo war fast noch richtig kalt, direkt aus dem Laderaum des Transatlantikfliegers.
Im zunehmenden Dunkel der einbrechenden Neu-England-Nacht nahmen zwei E68 zum ersten Mal ihre eigentliche Form an. Trotz noch fabrikfrisch gerader Holzteile bei den nagelneuen Booten, klappte der Zusammenbau im ersten Anlauf schon fast reibungslos, wenn auch noch nicht ganz so flink wie das später (im Tageslicht!) der Fall sein sollte. Die Technik ist übersichtlich, die recht wenigen Gerüstteile sauber markiert und passgenau verarbeitet.

Zur Verbindung der Spanten mit den Längsteilen des Gerüstes bringt Pouch innovativ Vierteldrehbeschläge zum Einsatz. Diese verursachten an den Verbindungen der Spanten 1 und 5 mit den Bordwaenden zunaechst etwas Ratlosigkeit: Die zu verbindenden Teile weichen hier doch weit vom rechten Winkel der Beschläge ab und wollen zunächst scheinbar nicht so richtig passen.

Der Griff zum Kniff: Die Spanten erst auf einer Seite durch die Vierteldrehbeschläge mit den Bordwänden verbinden, das ganze Gerüst dann auf diese Seite legen und die Holzteile leicht biegen, bis auf der anderen Seite alles locker ineinander greift. Jeglicher Kraftaufwand ist völlig unnötig, in der richtigen Lage paßt alles.
Wie bei allen Holzgerüstbooten nehmen die Gerüstteile im Laufe der Zeit die Form an, die sie im aufgebauten (gebogenen) Zustand haben. Dadurch wird der Aufbau dann auch in dieser Hinsicht einfach.

Genial ist die Ausführung der Bodengruppe, an der allerdings anfangs alles furchterregend zu schlackern scheint. Sobald alle Teile einschließlich der Steuerschiene ineinander greifen und die Leisten an den bug- und heckwärtigen Stevenausläufern unter leichter Spannung durch zwei Bügel selbstsichernd verbunden sind, entsteht eine sehr stabile Einheit.

Vor- und Achterschiff sind in sich formfest. Der hohe First im Vorschiff sorgt für eine gute Verteilung der Biegekräfte, die im Einsatz auftreten. Im Achterschiff sind die Deckleisten zweigeteilt und werden selbstsichernd unter leichter lateraler Spannung eingehakt. Trotz des relativ niedrigen Achterdecks ist deshalb auch hier ohne jegliche komplizierte Beschläge eine hohe Festigkeit gewährleistet. Der Konstrukteur hat mit einfacher Eleganz eine sehr hohe Formstabilität des Gerüstes erreicht. Das Resultat ist ein Boot, dessen Grundfestigkeit nachher völlig unabhängig von der Spannung der Haut ist, was einen enormen Sicherheitsfaktor darstellt! (Der Vollkommenheit halber sei erwähnt, dass Pouch sich z.Zt. darum kümmert auch die Verbindungen der Bordwände mittschiffs noch durch eine geringfügige Änderung zugsicher zu machen, was der ausgereiften Gesamtausführung zuträglich ist.)

Alle Gerüstteile sind nun sicher verbunden. Schnell noch eine Sitzprobe im offenen Rahmen gemacht, um die Postition der Fußrasten auf den Paddler einzustellen. Dabei stellte sich heraus, dass die Schiene für die Fußrasten für mittelgroß bis kleiner gebaute Paddler zu weit vorne liegt.
Pouch hat auf einen diesbezüglichen Anruf sofort reagiert und führt die Steuerschiene in der Serienproduktion länger aus. Für den Hausgebrauch fern der Poucher Faltbootwerft genügte ein einfaches Versetzen der Schiene auf dem Basisbrett nach hinten, um jegliche Zweifel meinerseits auszuräumen.

 

Zurück in den Sack?

Aufgrund der besagten Formstabilität läßt sich das Gerüst sehr schön für den nächsten Schritt handhaben, dem Einführen des Gerüstes in die Haut. Zuvor sollte man die elastischen Leinen auf dem Vorschiff lösen, damit das Deck entspannt und zentriert auf dem Gerüst zu liegen kommt. Dadurch stellt man sicher, dass die Luftschläuche seitlich des Gerüstes frei nach unten hängen, die Spannung der besagten Leinen rafft sie sonst mitsamt des Deckstoffes nach oben zusammen.
Beim Aufziehen der Haut am Heck über den Excenter (Stevenende) nicht vergessen, die Hautlasche aus dem Heck nach oben zu ziehen! Deren Zuhilfenahme macht sowohl das Einsetzen des Excenters in, als auch sein Herausziehen aus der Haut viel leichter -- und dazu ist die Lasche ja gedacht. Dies ist übrigens die einzige Phase in der der Aufbau ein wenig Kraft und Geduld erfordert. Pouch arbeitet z.Z. an einer weiteren Vereinfachung der Handhabung. Die Rückenlehne sollte man übrigens erst nach dem erfolgreichen Einführen des Gerüstes in die Haut einsetzen, da ihr Fehlen in dieser Phase eine hilfreiche Flexibilität mittschiffs ermöglicht.

Diese Lehne ist wieder so eine genial einfache und dennoch multifunktionelle Detaillösung: Sie stützt das Achterschiff an der Bodengruppe ab und trägt so erheblich zur Gesamtstabilität des Bootes bei. Dabei steht sie im richtigen Winkel, um den unteren Rückenbereich beim entspannten Fahren effektiv zu stützen. Von dem "altmodischen Aussehen" einer hölzernen Lehne sollte man sich nicht täuschen lassen: Wenn der Sitz in seiner hintersten Stellung liegt stützt sie mich zumindest optimal!

Nun noch Achterdeckleiste bzw. Excenterhebel runterdrücken und einhaken (die Haut ist jetzt in Längsrichtung gespannt), Keder in den Decklappen einigermaßen sauber aneinanderlegen, geschlitztes Rohr aufschieben, Cockpitkeder in den Süllrand legen, Lufschläuche gleichmäßig aufblasen (erzeugt die laterale Spannung der Haut und ist auch für schwache Lungen kein Problem, von durchtrainierten Paddlern ganz zu schweigen) -- fertig!

Das Einbauen der Steueranlage haben wir hier bewußt unterschlagen, da nichts aufregendes dabei ist. Das Ruder haben wir ohnehin nur beim beladenen Boot versuchsweise zum Einsatz gebracht, im leeren Boot war es eigentlich überflüssig.

 

Sitzfleisch

Unter dem Süllrand ist auf Anhieb ein guter Kniehalt möglich, sobald man Fußrasten, Sitz und Beinlänge des Paddlers in die richtige Relation gebracht hat.
Der Formsitz verspricht auch bei langen Fahrten komfortabel zu bleiben. Er liegt bei Belastung durch das Gewicht des Paddlers sehr verläßlich fest, kann aber im entlasteten Zustand wieder leicht justiert werden.
Befand sich der Sitz in seiner hintersten Stellung, empfand man die Rückenlehne als sehr angenehm. In dieser Stellung lädt die Haltung des Paddlers zum gemütlichen Bummeln ein. Andererseits ist es auch sehr vorteilhaft, dass die Lehne unterhalb des Süllrandes endet, was beim sportlicheren Einsatz dem leichten Zurücklehnen beim Stützen, Scullen und Eskimotieren zuträglich ist.
Ein Manko: Beim Scullen und Eskimotieren kann sich der evtl. entlastete Sitz sowohl in Längsrichtung als auch seitwärts verschieben. Pouch reagierte wieder sofort und führt eine Fixierungsmöglichkeit für den Sitz ein.

 

Weite Paßform

Der Süllrand des E68 ist für ein Cockpitboot relativ groß. Einerseits ermöglicht das ein problemloses Ein- und Aussteigen (besonders beim Wiedereinstieg aus dem Wasser!), andererseits muß sich eine neue Spritzdecke erst einmal an diese Taillenweite gewöhnen: Beim ersten Einstieg wurden die Finger schon arg geschunden bis alles dicht saß.

Auch dazu ein Kniff: Den hinteren Rand der Spritzdecke nicht nur über die Aussparung an der äußeren Süllrandunterkante spannen, sondern soweit wie möglich zwischen Süllrand und Deckmaterial klemmen, dann kann man sich in Richtung Bug vorarbeiten, ohne daß sich hinten etwas löst. Die Spritzdecke (Hiko T4) paßt sich im Übrigen schnell an, wenn sie erst ein paar mal naß war.

 

Ab aufs Wasser

Der E68 beschleunigt leicht und läuft mit guter Gleitphase. "Länge zieht", das wird hier ganz deutlich; von den 5,00 m Gesamtlänge liegen selbst beim unbeladenen Boot schon über 4,60 m im Wasser. Dabei erscheint die Breite der Wasserlinie sehr schmal! Die durch diese schnelle Bootsform bedingte relativ geringe Anfangsstabilität bedurfte aber nur einer kurzen Eingewöhnungsphase, auch schon dadurch, dass die Endstabilität beim angekippten Boot sofort volles Vertrauen erweckt -- die gesamte Phase der Endstabilität ist absolut absehbar und völlig verläßlich.

Auf ebenem Kiel ist der E68 absolut spurtreu. Ihn im unbeladenen Zustand auf ebenem Kiel zu halten, bedarf allerdings aufgrund der relativ geringen Anfangsstabilität schon ein wenig Übung.
Voll Vertrauen auf die Endstabilität kantet der Paddler gerne an. Siehe da, das Boot reagiert sofort überzeugend: Im freien Lauf kann der aggressive Paddler, so er es wünscht, dem unbeladenen Boot durch abwechselndes ruckartiges Ankanten fast eine Slalomfahrt entlocken.

 

Achtung, um das Obige in Perspektive zu setzen wird's jetzt zwei Takte technisch:

Bootsform und Stabilität

... zur Bootsform, die es möglich macht ...

  • Der E68 hat einen Doppelkiel. Dadurch ergibt sich ein Querschnitt des Unterwasserschiffes, welcher eher annähernd rund ist, als das bei einem echten V-Spanter mit gleichfalls nur einem Sentenpaar der Fall wäre. Konsequenz daraus: Weniger benetzte Rumpffläche bei gleichem verdrängten Wasservolumen, gleich weniger Energieverlust durch Reibung.
  • Der Übergang zur Phase der Endstabilität wird durch diese Rumpfform des E68 ein sehr Flüssiger.
  • Die Rumpfverbreiterung oberhalb der Wasserlinie bleibt trotzdem noch so ausgeprägt, dass beim Ankanten der Wasserfluß an der angehobenen Seite deutlich gerader verläuft als an der abgesenkten, wo er hierdurch verlängert wird -- "Länge zieht" wieder und das Boot dreht zur angehobenen Seite hin.
  • Auf ebenem Kiel hat der E68 fast keinen Sprung, soll heißen, der Kiel verläuft in einer geraden Linie, das Boot ist spurtreu. Legt man das Boot beim Ankanten auf die Seite, so wird der stark gerundete Teil des Rumpfes, der jetzt an unterster Stelle liegt, zum effektiven Kiel und der hat dann sehr wohl einen ausgeprägten Sprung, die Auswirkung richtungsgebender Schläge wird stärker, das Boot wird manövrierfähiger.

... zur Stabilität, die in Maßen vorhanden sein sollte ...

  • Anfangsstabilität: Die Eigenschaft des Bootes sich einem Kippen zur Seite zu widersetzen; größerer Widerstand gleich größere Anfangstabilität.
    Ein gewisses Maß an Anfangsstabilität ist einem bequemen entspannten Sitzen und Paddeln zuträglich, zuviel davon reduziert die Seetüchtigkeit des Bootes, denn ein Boot, das immer parallel zur Wasseroberfläche liegt, liegt in Wellen unweigerlich schräg! Kentersicherer ist es in diesem Fall das Boot "in die Welle" legen zu können und dadurch den Schwerpunkt des Köpers über dem Auftriebspunkt des Rumpfes zu halten.
  • Endstabilität: Die Eigenschaft des Bootes sich einem endgültigen Kentern zu widersetzen; je höher die Endstabilität, umso unwahrscheinlicher wird eine Kenterung.
    Allerdings kann es in sich brechenden Wellen von Vorteil sein, wenn man den Kenterpunkt dennoch kontrolliert überwinden kann. Zum Beispiel wenn das Boot quer zur Welle liegt, die Schaumkrone auf mich zurast und droht mich unweigerlich umzuwerfen. Gegenmittel: Ich lege das Boot über den Kenterpunkt hinweg auf die Seite und halte mich durch sogenanntes "Scullen" oder durch ein hohe Paddelstutze über Wasser, solange bis die Welle unter mir hinweg gelaufen ist, ohne mich zu schmeißen.

 

Ein wenig Ladung:

1. Paddler: 85 kg, fast gleichmäßig auf 185 cm verteilt
2. Paddler: 65 kg, noch viel gleichmäßiger auf 175 cm Länge
dazu "Gepäck": ca. 50 kg
Salzwasser, Windstille

Die leichte Entfernbarkeit der Steuerpedale und der Rückenlehne ermöglicht eine gute Gepäckverstauung bis an die Spanten 1 und 4. Es mögen in dieser Beziehung Beschwerden laut werden, weil bug- und heckwärts dieser benannten Spanten das Stauen nicht so leicht ist, aber schwere Gegenstände gehören ohnehin in die Bootsmitte und leichtere sollten bei entsprechender Verpackung auch in die Spitzen gebracht werden können. (Außerdem sollte dieser Platz aus Sicherheitsgründen ohnehin nach Möglichkeit reinen Auftriebskörpern vorbehalten bleiben.)

Der E68 wurde mit besagten 50 kg beladen seitwärts zu Wasser gebracht und hielt der mittschiffs konzentrierten Gepäckbelastung leicht Stand (von ein wenig Knacken im Gerüst abgesehen). Bei dieser für (nicht expeditionsmäßige) Tourenzwecke relativ hohen Zuladung (wie sollte man viel mehr alleine tragen?!?) plus Paddlergewicht lagen die Luftschläuche immer noch deutlich oberhalb der Wasserlinie, es bestand also noch ein erheblicher rumpfformbedingter Reserveauftrieb.

Schon beim Einsteigen bemerkt man die durch das zusätzliche Gewicht verursachte stark erhöhte Anfangsstabilität (sprich verbreiterte Wasserlinie), ist der Paddler erst im Sitz, liegt das Boot enorm stabil. Die massenbedingt längere Beschleunigungsphase belohnt das Boot durch eine ebenfalls stark verlängerte Gleitphase, eine positive Konsequenz der Bootsform, die selbst bei der relativ starken Waserlinienverbreiterung offensichtlich noch sehr effizient ist. Dabei muß man durch die höhere Afangsstabilität bedingt natürlich aggressiver ankanten um Richtungsänderungen vorzunehmen, was jedoch durch das zur Verfügung stehende Steuer sofort ausgeglichen wird (ein Steuer macht das Paddeln bei starker Zuladung bei fast allen Kajaks einfacher).

Am Verlauf der Wasserlinie im Vergleich zur Decknaht gemessen, war das Boot in diesem Test zu stark in Richtung Bug getrimmt, man hätte mehr Gewicht ins Hinterschiff legen sollen. Trotz dieses potentiell ungünstigen Trimms fuhr der E68 weiterhin unbeirrt richtungsstabil. Allerdings lief die Bugwelle bei Sprintfahrt links und rechts bis auf das Deck, eben eine Trimmfrage.

 

Stiehl mit Stil

Probe gefahren wurde ein "traditioneller" Wanderstil (flache Paddelführung; langer ruhiger Zug), ein angenäherter Rennstil (steile Paddelführung; kurze, explosive Paddelschläge) und einige experimentelle Techniken dazwischen, alles mit schönen Holzpaddeln mit relativ schmalen Blättern (Bending Branches Journey).
Der E68 reagierte in allen Testphasen gleich treu, ließ sich durch normale Vorwärtsschläge nicht aus der Spur bringen, ließ sowohl eine sehr steile Paddelführung als auch eine sehr flache zu. Es fiel auf, dass das Cockpit relativ tief ist, so dass sich kleinere Paddler durchaus auf etwas setzen sollten (je nach individuellem Paddelstil).

 

Ist der noch ganz dicht?

Süllrand- und Achterdeckkeder dichteten bei entsprechender Spritzdecke auch beim Eskimotieren und Scullen ausreichend; Tropflecks traten lediglich beim vollen Durchrollen am Süllrandkederstoß vorne und hinten auf.

 

Stapellauf

Am 29. April stellten wir den E68 zum ersten Mal der Öffentlichkeit in den USA vor. Bei dieser Gelegenheit (einem Faltboottreffen in New York City, mitorganisiert von Ralph Diaz) führten wir den Aufbau vor, ließen das Boot eskimotieren und stellten dann den Anwesenden zwei Exemplare zu Probefahrten zur Verfügung. Das Boot erfreute sich regen Zuspruchs, die interessierten Tester standen Schlange. Die Kommentare waren durch die Bank positiv, Begeisterung wurde öfter laut -- nicht zuletzt meine.

[Anmerkung von Marian: Ralph Diaz hob während der Bootsbesprechung den E 68 nur an der Kederschiene hoch und war sichtlich beeindruckt: "It works!" :-)]

 

Fazit:

Wie schön, dass Pouch wieder neue Modelle entwickelt!

 

 

Mehr zum Thema:

 


zum Seitenanfang

www.pouch-inoffiziell.de/boote/s2000bericht2.html
22.05.2000